Ein Impulsseminar für Frauen mit Brustkrebsbetroffenheit
Das Seminar bietet einen Rahmen, um die eigenen Kräfte und Stärken (wieder) zu entdecken, wichtige Wünsche und Bedürfnisse zu erforschen und neuen Mut und Zuversicht zu finden. Ziel ist es auch, konstruktive Perspektiven zu gewinnen und umzusetzen, um vielleicht sogar mit grösserer Lebenslust den eigenen Lebensweg bewusster weiter zu gehen ?! Angebot bei der Krebsliga Schweiz (pdf)
Ein Seminar für Frauen mit Krebsbetroffenheit
Der Mensch ist von Natur aus kreativ und innovativ. Dieses persönliche Potential will sich in seiner Vielfarbigkeit, Sinnlichkeit und Tiefe entfalten. Das Seminar „Lebenskraft“ ist ein Innehalten und bietet einen Freiraum, um sich einzulassen auf neue Erfahrungen, die die Weiblichkeit, den Mut und damit die Lebenskraft stärken können.
Dies ist ein Angebot der Krebsliga Zug. Einzelheiten siehe (pdf) .
für Angehörige und Freunde von Krebs betroffenen Frauen und Männern
Krebs fordert auch Nahestehende von Betroffenen immer wieder in grossem Masse heraus. Was unterstützt und stärkt Sie als Begleitperson in der Bewältigung des Alltages? Ein Austausch mit Menschen in der gleichen Situation, Informationen und schöpferisches Tun schenken neue Kräfte und lebensfördernde Energie.
Diese zwei Nachmittage vermitteln Angehörigen und Freunden von Krebs betroffenen Menschen konstruktive Anregungen zur Stärkung der persönlichen Lebensqualität.
„Der Zyklus „Gemeinsam weiter und tiefer“ bietet einen Raum, wo Teilnehmende eines Seminars von Béatrice Inhelder, ihre Kompetenzen vertiefen und ihre Ressourcen für einen herausfordernden Alltag stärken und an Themen, die ihnen wichtig sind, dran bleiben können.“ (pdf) .
Impulsnachmittage für Frauen mit Krebsbetroffenheit
Die Nachmittage setzen sich mit nachstehenden Themen auseinander. Sie können auch einzeln besucht werden.
Angebot der Krebsligen Zug, Aargau, Bern (pdf) - ist in Bearbeitung
Der Workshop ist eine Ergänzung zum medizinischen Weg und vermittelt Frauen Anregungen, wichtige, vielleicht sogar vergessene Stärken und neue Perspektiven wahrzunehmen. Dies und der Austausch über lebenswichtige Fragen können den eigenen Lebensweg bewusst und massgeblich unterstützen. (pdf)